In den letzten Monaten haben wir eine recht ansehliche Spielesammlung zusammengestellt.
Was war die Anforderung: Trainingsmaterial erstellen für das Legasthenie und Dyskalkulietraining. Förderung der Sinneswahrnehmungen bzw. Funktionen und Symptomtraining in Mathematik und Deutsch ohne besonderen Zeitdruck.
Ein internationales Team unter meiner Leitung mit Mitgliedern aus Österreich, Deutschland, USA, Australien und Indien hat für den Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie werbefreie Spiele nach Vorgaben erstellt.
Die eingesetzten Spielkarten bei Mahjong, Gedächtnisspiel, ABC-Spiel usw… für Zahlen und Buchstaben sind auch mein Design und können auch in „echt“ im Legasthenieshop des KLL erworben werden.
Links zu den Spielen sind auf http://www.marioengel.com zu finden.
Kategorie: Legasthenie
Kostenlose Gedächtnisspiele online

Unter http://www.gedaechtnisspiel.com/ habe ich einige Gedächtnisspiele mit Buchstaben, Zahlen und Bildern kostenlos zum Onlinespiel zur Verfügung gestellt.
Die Spielregeln der Memo – Spiele sind einfach: Paare gleicher, verdeckt aufliegender Kärtchen müssen durch Aufdecken durch Anklicken mit der Maus erkannt werden. Kinder haben auf der Website verschiedene Auswahlmöglichkeiten, was die Anzahl der Spielkarten betrifft. Jedes Spiel kann mit unterschiedlicher Anzahl Karten gespielt werden. Am Ende des Spiels bekommt der Spieler ein Feedback in Form von benötigter Zeit und Anzahl der Versuche angezeigt, sodass auch zwei oder mehrere Kinder gegeneinander spielen können.
Gedächtnisspiele trainieren optimal die optische Wahrnehmung. Das Kind lernt spielerisch, genau hin zu schauen und damit seine optische Differenzierung, die räumliche Wahrnehmung und das räumliche Gedächtnis zu trainieren.
Technisch für Smartphones, Tablets aber auch für ältere Computer mit aktuellen Browser geeignet. Die Umsetzung wurde komplett in HTML5, Javascript und CSS getätigt ohne Adobe Flash.
Schiebepuzzle
Technisch war es eine Herausforderung dies App für Computer, Smartphones und Tablets optisch hübsch umzusetzen. Dies ist mir denke ich ganz gut gelungen. Ich persönlich liebe die Schiebepuzzles mit Zahlen. Das Schiebepuzzle mit 4 mal 4 Feldern (-1) wird auch das 15-Puzzle oder Fünfzehnerspiel genannt. Die Umsetzung mit Buchstaben war meine Idee. Viel Spaß beim werbefreien Spielen.
EÖDL APP für Smartphones

Ab sofort sind Sie überall und jeder Zeit bestens über die Themen Legasthenie / LRS / Dyskalkulie informiert. Sie verfolgen jetzt jeden Tag live den führenden Verein in Österreich am Smartphone. Jederzeit und überall erhalten Sie unsere Informationen direkt aus der App ohne Umwege. Die App beinhaltet auch den zahlreiche eBooks und unsere täglich aktuelle Legastheniezeitung.
Für Android ab sofort kostenlos verfügbar:
Created with Haiku Deck, the free presentation app
Für das Iphone ab 5. April 2014 – auch kostenlos.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=ucJFKi-3cpE&w=640&h=360]
Den Vortrag „Legasthenie/LRS/Dyskalkulie“ widmet Ihnen der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie EÖDL!
Die Folien zum Ausdrucken finden Sie im Kundencenter für Legasthenietrainer
Inhalt – Mag. Dr. Astrid Elisabeth Kopp-Duller: Mag. phil. Alpen Adria Universität Klagenfurt, Dr. phil. Karl Franzens Universität Graz. K.: Pädagogin, Kleinkindpädagogin, Legasthenie u. Dyskalkulie Spezialistin u. Wissenschaftlerin, Forschungstätigkeiten am Dyslexia Research Center in Österreich, Deutschland, Schweiz u. in d. USA Sie ist mit ihrem Team verantwortlich für den Inhalt des Vortrages.
Ton – Brigitte Karner und Peter Simonischek: Brigitte Karner wurde in Völkermarkt, Österreich geboren. Sie absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Schauspielakademie Zürich. Von 1976 bis 1979 spielte sie in Basel und Zürich am Theater in Stücken von u. a. Shakespeare, Schnitzler und Gogol. Zudem arbeitet sie auch für Fernseh- und Kinoproduktionen, zu denen unter anderem 1982 Das zweite Gesicht, 1985 Geheime Mission, 1993 Der große Bellheim, 1996 Tödliche Wende, 2000 Das Traumschiff 2000 – Bali, 2003 Schöne Lügen zählen. Brigitte Karner war außerdem immer wieder in den Krimireihen Derrick, Der Alte, Ein Fall für Zwei, SOKO Kitzbühl, sowie in mehreren Tatort-Folgen zu sehen. Außerdem wirkte sie 1998-1999 in Helicops – Einsatz über Berlin mit. Seit 1989 ist sie mit Kollege Peter Simonischek verheiratet, den sie bei den Dreharbeiten zur TV-Produktion Lenz oder die Freiheit kennen lernte.
Peter Simonischek wurde in Graz, Österreich geboren. Er absolvierte die Akademie für Musik und darstellende Künste in Graz, trat im Grazer Schauspielhaus auf, später auch in St. Gallen, Bern und Düsseldorf. In der Folge ging mit dem Engagement an die Berliner Schaubühne, wo er 20 Jahre blieb, ein Lebenstraum in Erfüllung. 1999 holte ihn Klaus Bachler ans Burgtheater Wien, wo er sich inzwischen ebenfalls als Publikumsmagnet etabliert hat. Ansonsten ist er auch für Fernseh- und Kinoproduktionen tätig, unter anderem war er in 1979 Das eine Glück und das andere, 1986 Drei Schwestern, 1991 Der einsame Weg, 1998 Liebe deine Nächste, 2001 Blumen für Polt und erst kürzlich 2004 Jedermann zu sehen. Außerdem wirkte er 1998-2000 in Helicops – Einsatz über Berlin mit.
Endlich ist es so weit. Die Adventzeit ist da. Wie wäre es mit einigen Adventwürfelspielen? Ich wünsche viel Spaß dabei!
Das Adventwürfelspiel:
Das Spiel kann alleine oder mit bis zu drei Spielern gespielt werden. Bei “Start“ geht es los. Es wird abwechselnd gewürfelt. Man darf sein Plättchen erst weiterziehen, wenn man die Bedingung auf dem nächsten Feld erfüllt hat. Beispiel: Spieler A würfelt eine 5 – er darf auf das Feld < 6 ziehen. Spieler B würfelt 7 – er muss warten. Spieler C würfelt 2 – er darf auf das Feld < 6 ziehen. Wer zuerst im Ziel ist, hat gewonnen.
Ideen für den 0-9-Würfel: Der Würfel ist ideal zum Rechnen, die Ziffern 0 bis 9 sind komplett enthalten.
- Addieren: Würfeln und die Ergebnisse addieren (Beispiel: 1+9=10, +4=14, +6=20 …).
- Subtrahieren: Würfle von 100 herunter, wer näher an 0 herankommt oder genau 0 erreicht, hat gewonnen.
- Multiplizieren: Zweimal oder mehrmals würfeln und die gewürfelten Ziffern multiplizieren.
- Dividieren: Zweimal oder mehrmals würfeln, die Ziffern zusammenzählen und durch eine vereinbarte Zahl dividieren.
- Spiel zu zweit: Jeder würfelt zweimal, dreimal, viermal oder fünfmal, wer die höhere Zahl hat, gewinnt.
- Würfle einmal oder zweimal mit beiden 0-9-Würfeln. Bilde die größtmögliche Zahl aus den beiden Ziffern (Beispiel: gewürfelt wurden 4 und 9, ergibt entweder 49 oder 94).
- Spiel „Mensch Ärgere Dich nicht“ mit dem 0-9-Würfel. Bei 0 und 6 darf man ansetzen und nochmals würfeln.
- Spielerisches Kopfrechnen: Verdopple die gewürfelte Ziffer, verdreifache sie etc.
- Würfle 5 Ziffern und versuche, damit auf das Ergebnis 10 zu kommen. Wer schafft es mit allen 5 Ziffern, wer schafft es mit den meisten Ziffern? (Beispiel: 9+9-5-3+0=10 oder Beispiel mit 4 Ziffern: 2×4+5-3=10).
- Verschenke die beiden 0-9-Würfel und erfinde für den Beschenkten ein eigenes Rechenspiel.
Hier das Würfelspiel (PDF) herunterladen und auf Karton ausdrucken
Nach ca. 9 Monaten Planung ist die Newsapp online.
…. Ab sofort sind Sie überall und jeder Zeit bestens über die Themen Legasthenie / LRS / Dyskalkulie informiert. Sie verfolgen jetzt jeden Tag live einen der führenden Vereine in Deutschland am Smartphone. Jederzeit und überall erhalten Sie unsere Informationen direkt aus der App ohne Umwege. Die App beinhaltet auch den DVLD Wegweiser und unsere täglich aktuelle Legastheniezeitung. ….
10 Sites To Download Free Audio Books – Edudemic http://ow.ly/o2dp9
Viele Neuheiten bei Best of Dyslexia | Die besten Legasthenie – Dyskalkulie Materialien
http://www.bestofdyslexia.com
Dieser Bestseller von Dr. Astrid Kopp-Duller, welcher schon in der 5. Auflage im KLL-Verlag erschienen ist, wird nun als interaktives Buch in Deutsch auf der Apple iBook Plattform angeboten. Multimediale Inhalte und tolle Bilder werden via iPad eindrucksvoll präsentiert – die Inhalte der Druckausgabe sind natürlich auch komplett enthalten.
Für den Aktionspreis von €1.99 erhalten Sie die komplette Ausgabe!
Legasthenie oder Dyskalkulie ist keine Schwäche, Störung, Krankheit oder gar Behinderung. Es sind jedoch komplexe Phänomene, die sich negativ und daher lebensbestimmend für Betroffene auswirken können. Helfen Sie deshalb Ihrem Kind rechtzeitig, wenn es Schreib-, Lese- oder Rechenschwierigkeiten hat, damit es zu keinen zusätzlichen psychischen Komplikationen kommt. Verständnis und eine individuelle Methodik sichern den Erfolg!
Frau Dr. Astrid Kopp-Duller, Präsidentin des Ersten Österreichischen Dachverbandes Legasthenie, hat mit ihren Forschungsarbeiten in Österreich, in der Schweiz und in den USA einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von pädagogisch-didaktischen Methoden geleistet, die es legasthenen und dyskalkulen Menschen ermöglichen, das Schreiben, Lesen und Rechnen ausreichend zu erlernen.
„Legasthene und dyskalkule Menschen haben eine besondere Informationsverarbeitung und dadurch bedingt eine besondere Lernfähigkeit, welche an die pädagogisch-didaktische Interventionsebene hohe Anforderungen stellt.“
Die Autorin gibt weiters einen Überblick über folgende Themen:
- Definitionen von Schreib-, Lese- oder Rechenproblemen
- Genbedingte und erworbene Schreib-, Lese- und/oder Rechenprobleme
- Die Rolle der Sinneswahrnehmungen
- Die Relevanz der pädagogischen Intervention
- Die AFS-Methode – Ein Meilenstein der pädagogischen Forschung
- Ideen für den Unterricht von legasthenen oder dyskalkulen Menschen
- Computerunterstütztes Training
- Eltern helfen ihren Kindern
Wenn Sie ein IPAD besitzen, laden Sie sich kostenlos Probekapiteln des Buches herunter.