Kategorien
Dyskalkulie Legasthenie

Die Förderung bei Legasthenie und Dyskalkulie

Sollten sich bei einem Kind völlig unerwartet – das Kind macht einen überaus intelligenten Eindruck – in der Schule Probleme beim Erlernen des Schreibens, Lesens oder Rechnens ergeben, so sollte man nicht zuwarten, unter dem Motto:„Das wird sich schon von alleine geben“, sondern dem Kind, noch bevor sich auch andere Sekundärproblematiken dazugesellen, eine individuelle und gezielte und vor allem rechtzeitige Hilfestellung geben.
Förderung bei Legasthenie und Dysklakulie
Die pädagogisch-didaktische Ebene: In der Schule oder zuhause werden zuallererst Schwierigkeiten des Kindes beim Schreiben, Lesen und/oder Rechnen bemerkt. Es ist wichtig, dass Beobachtungen des Lehrers, als auch der Eltern von der jeweiligen anderen Partei ernst genommen werden. Zu vermeiden ist, sogleich von Schwäche, Störung, Krankheit oder gar Behinderung zu sprechen. Der Lehrer sollte ein grundsätzliches Wissen über die Problematik haben und die Eltern aufklären können. Doch kann es passieren, dass eine Existenz der Legasthenie oder Dyskalkulie geleugnet wird, damit man nicht Interventionen setzen muss. Die Zahl derer, die sich den Gegebenheiten verschließen, wird aber zum Glück für die Betroffenen immer geringer. Das Kind ist auf die Reaktion der Umgebung, das nötige Verständnis und die Förderung angewiesen, es kann sich selbst nicht helfen. Kein Gesetz wird dies auch je ändern können, sondern nur die Aufklärung der Menschen, nicht nur der Pädagogen, dass diese Kinder einen anderen Zugang zu der Materie des Schreibens, Lesens und/oder Rechnens haben. Nicht alle Kinder haben in allen Bereichen, manche nur in einem Bereich, Schwierigkeiten. Sie brauchen einfach mehr Zeit, um es zu erlernen. Lehrer können allerdings nur bedingt Kindern mit einer Primärlegasthenie – davon spricht man, wenn legasthene Kinder keine psychischen und physischen Gebrechen aufweisen – im Rahmen des Unterrichts zur Seite stehen!

Kategorien
Legasthenie

Praktische Ideen und Tipps für den Unterricht

  1. Tipps und Ideen bei Legasthenie Versuchen Sie sich vorzustellen, dass legasthene/dyskalkule Menschen durch ihre differenten Sinneswahrnehmungen mit herkömmlichen Lehrmethoden alleine das Schreiben, Lesen und Rechnen nicht zufriedenstellend erlernen können.
  2. Zeigen Sie legasthenen/LRS/dyskalkulen Schülern ein Interesse an ihren Problemen und haben Sie für sie Geduld, Ausdauer und Verständnis.
  3. Vermeiden Sie es, im Zusammenhang mit der Legasthenie/Dyskalkulie von Schwäche, Störung, Behinderung oder Krankheit zu sprechen. Stellen Sie sie als das dar, was sie ist, als eine biogenetische Laune der Natur, für die niemand verantwortlich ist.
  4. Informieren Sie die Eltern über die Problematik der Legasthenie/LRS/Dyskalkulie, damit sie eine Vorstellung davon und das damit verbundene Verständnis für die Kinder bekommen. Interessieren Sie die Eltern für die Interventionen/Förderungen und arbeiten Sie eng mit ihnen zusammen.
Kategorien
Legasthenie

Aufmerksame Hörer mit vier Pfoten

Hund dem vorgelesen wirdLeseschwache Kinder in den USA machen erstaunliche Fortschritte, wenn sie Hunden vorlesen
Der elfjährige Shawn Helgeson nimmt sein Lieblingsbuch («Der Wachhund und die Kojoten») vom Regal in der öffentlichen Bibliothek in Gresham im US-Staat Oregon und macht sich parat, die Geschichte seinem Freund Patrick vorzulesen. Dieser sitzt neben Shawn, schaut ihn erwartungsvoll an und hört dann gespannt zu, als Shawn ihm die Geschichte vom Wachhund erzählt. Manchmal scheint Patrick sogar zu lachen. .

Kategorien
Dyslexia

Yet more genetic clues to dyslexia discovered

dyslexic BrainA year after scientists discovered a gene whose flaw contributes to dyslexia, scientists have identified two more such genes.
The findings strongly support the idea that many people deemed lazy or stupid because of severe reading problems may have a genetic disorder that interfered with the connections in their brains before birth.
Dr Albert Galaburda of the Harvard Medical School, an authority on developmental disorders who was not involved in the latest discoveries, said the combined findings meant that, for the first time, „we have a link between genes, brain development and a complex behavioural syndrome“.
A genetic test for dyslexia should be available within a year or less, researchers into the condition said. Children in families that have a history of the disorder could be tested before they started learning to read. If children were carrying a genetic risk of dyslexia they could be put in early intervention programs.

Kategorien
Dyslexia

Gene May Be Linked To Dyslexia

Researchers have found a gene that may be linked to dyslexia, a reading disability that affects millions of children and adults.
The gene is called „DCDC2.“ Scientists have found a gap in that gene in about 17 percent to 20 percent of people with dyslexia who were studied.
„The message is really crystal clear,“ researcher Jeffrey Gruen, MD, tells WebMD.
„We confirmed yet again that dyslexia is genetic,“ says Gruen. He’s an assistant professor of pediatrics at the Yale Child Health Research Center at Yale University’s medical school.

Kategorien
Legasthenie

Ein Gen ist für Legasthenie verantwortlich

GehirnUS-Forscher haben ein weiteres Gen für die weit verbreitete Lese- und Schreibschwäche identifiziert. Legasthenie ist die am häufigsten vorkommende neurologische Störung. Sie bedeutet ein erschwertes Lernen für Betroffene unabhängig von Intelligenz, Bildung und sozialem Umfeld. Unter Legasthenie leiden 5 bis 15 Prozent der Bevölkerung.
Jeffrey Gruen von der Yale Universität in New Haven (US-Staat Connecticut) und Kollegen berichten in einem vorgezogenen Artikel der «Proceedings of the National Academy of Sciences» (PNAS) vom Freitag, dass auch das Gen DCDC2 auf Chromosom 6 an der Wurzel des Übels liegt.
Das Team suchte im Erbgut von 153 Familien mit Veranlagung für die Lese- und Schreibschwäche nach deren Auslöser. Dabei stiess es in einem schon lange verdächtigten Abschnitt des Chromosoms auf das Gen DCDC2.

Kategorien
Legasthenie

Was ist Legasthenie ?

Biogenetische UrsachenLegasthenie und Dyskalkulie sind im Menschen vorhandene genbedingte, durch Vererbung weitergegebene Veranlagungen. Durch gengesteuerte Entwicklungsprozesse im Gehirn werden die Sinneswahrnehmungen beeinflusst. Dies haben wissenschaftliche Forschungen bewiesen.

Pädagogische Definition

„Ein legasthener Mensch, bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz, nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr, seine Aufmerksamkeit lässt, wenn er auf Buchstaben oder Zahlen trifft, nach, da er sie durch seine differenzierten Teilleistungen anders empfindet als nicht legasthene Menschen. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens.“
Dr. Astrid Kopp-Duller 1995

Kategorien
Dyskalkulie Legasthenie

Wie erkennt man Legasthenie / Dyskalkulie

Grundsätzlich spricht man von einer Primärlegasthenie und/oder Primärdyskalkulie, wenn man Folgendes beobachten kann:

Eine zeitweise Unaufmerksamkeit des Kindes beim Schreiben, Lesen oder Rechnen, d. h. wenn es unmittelbar mit Buchstaben- und/oder Zahlensymbolen zusammentrifft.
Differenzierte Sinneswahrnehmungen, die nicht ausreichend für das Erlernen des Schreibens, Lesens und Rechnens geschärft sind.
Durch unscharfe Sinneswahrnehmungen und der daraus folgenden Unaufmerksamkeit entstehen Wahrnehmungsfehler.

 

 

Kategorien
Allgemein

Willkommen – welcome!

Mario Engels public blog in the field of dyslexia
Send me an email – I would like to know what you think about dyslexia or this blog:
Mail@MarioEngel.com
Mario Engel´s öffentlicher Blog zum Thema „Legasthenie/LRS/Dyskalkulie“
Schreiben Sie mir Ihre Meinung: Mail@MarioEngel.com
Mario Engel